1. Problem-Bewusst: „Ich weiß, dass etwas nicht stimmt, aber ich kenne die Lösung nicht.“
Denkweise der Zielgruppe: Frustriert, neugierig, recherchierend.
Beispiele: „Mein Team verschwendet zu viel Zeit mit manuellen Berichten“ oder „Ich fühle mich nicht gesund, weiß aber nicht warum.“
Kreatives Ziel: Schmerzpunkte aufzeigen, das Problem überzeugend darstellen, Dringlichkeit erzeugen.
Bester Kreativtyp
- Emotionales Storytelling
- Nachvollziehbare Problemszenarien
- Fragenbasierte Überschriften
Beispiel-Anzeigentext:
Erstellen Sie immer noch jeden Montag Berichte von Hand? Sie sind nicht allein – aber es gibt einen besseren Weg.
CTA: Mehr erfahren, die Ursache entdecken, Ihre Situation einschätzen.
2. Lösungsbewusst: „Ich weiß, dass es Lösungen gibt, aber ich habe mich noch nicht für eine entschieden.“
Audience Mindset: Optionen erkunden, Vorteile vergleichen.
Kreatives Ziel: Stellen Sie Ihre Kategorie vor, zeigen Sie, wie Lösungen funktionieren, und positionieren Sie Ihren Ansatz als differenziert.
Bester Kreativtyp
- Erklärvideos für Bildung
- Direktvergleiche
- Infografiken, die Ihre Innovation hervorheben
Beispiel-Anzeigentext:
Automatisierungsplattformen sparen Teams über 10 Stunden pro Woche – sehen Sie, wie unsere es mühelos macht.
CTA: Demo ansehen, sehen Sie, wie es funktioniert, Optionen vergleichen.
3. Produktbewusst: “Ich kenne Ihr Produkt, bin aber noch nicht überzeugt.”
Audience Mindset: Bewertung Ihres spezifischen Angebots, Suche nach Beweisen.
Kreatives Ziel: Vertrauen aufbauen, Wert demonstrieren, Einwände reduzieren.
Bester Kreativtyp
- Cases
- Kundenreferenzen
- Feature-Demonstrationen mit sozialem Beweis
Beispiel-Anzeigentext:
“Finden Sie heraus, warum im letzten Quartal über 2.000 Marketer zu Dashflow gewechselt haben.”
CTA: Starten Sie die kostenlose Testversion, lesen Sie Erfolgsgeschichten, buchen Sie eine Live-Demo.
4. Markenbewusst: “Ich kenne Ihre Marke und Ihr Angebot.”
Audience Mindset: Vertraut, aber noch nicht loyal—oder bereit für einen erneuten Kauf.
Kreatives Ziel: Emotionale Verbindung stärken, Aktion auslösen, erneut einbinden.
Bester Kreativtyp
- Markenstorytelling
- Lebensstil-Ausrichtung
- Loyalitätsorientierte Botschaften
Beispiel-Anzeigentext:
Bereit für das nächste Level? Dashflow Pro ist gerade erschienen.
CTA: Jetzt upgraden, willkommen zurück, entdecken Sie die Neuigkeiten.
Anwendung des Frameworks: Von der Erkenntnis zur Umsetzung
Um die Bewusstseinsebenen in Ihrer Werbung zu operationalisieren:
- Segmentieren Sie Kampagnen nach Intention und Audience Stage
- Verwenden Sie Verhaltenssignale, Funnel-Position oder Retargeting, um Nutzer nach ihrem wahrscheinlichen Bewusstseinsgrad zu gruppieren.
- Verknüpfen Sie Messaging-Frameworks mit Funnels
- Ihre Top-of-Funnel-Anzeigen sollten selten wie Ihr Mid-Funnel- oder Bottom-Funnel-Content aussehen. Wenden Sie die Awareness-Perspektive an, um Ton, Botschaft und kreatives Konzept anzupassen.
- Testen Sie über alle Awareness-Stufen hinweg
- Selbst innerhalb eines Segments kann das Bewusstsein variieren. Führen Sie A/B-Tests mit problemorientierten vs. produktorientierten Creatives durch und optimieren Sie basierend auf Engagement- und Conversion-Metriken.
- KPIs entsprechend ausrichten
- Erwarten Sie höhere CTR und Videoaufrufraten für problemorientierte Anzeigen und eine höhere Conversion-Absicht bei produktorientierten Kampagnen. Messen Sie den Erfolg entsprechend der jeweiligen Phase.
Fazit: Strategie zuerst, Kreativität danach
Das Beherrschen der Bewusstseinsstufen der Zielgruppe ist nicht nur ein Trick im Copywriting – es ist strategische Präzision. Werbung, die die Denkweise der Kunden widerspiegelt, ist exponentiell effektiver, genauso wie McKinsey Vorstandspräsentationen auf die Schmerzpunkte der Führungskräfte zuschneidet.
Wenn Ihre Kreativität das anspricht, was das Publikum bereits glaubt oder vermutet, hören Sie auf zu werben und beginnen zu resonieren.