Die Einzelhandelsbranche befindet sich inmitten einer Omnichannel-Revolution. Das Wachstum im E-Commerce bleibt stark (die Online-Einzelhandelsumsätze in den USA sollen 2024 1,25 Billionen Dollar erreichen), aber auch der stationäre Handel erlebt ein Comeback, da Verbraucher persönliche Erlebnisse suchen. Einzelhändler übernehmen hybride Geschäftsmodelle, die Online- und Offline-Kanäle integrieren – zum Beispiel „online kaufen, im Geschäft abholen“ und Showroom-ähnliche Geschäfte, die Webkataloge ergänzen.
Extern sehen sich Einzelhändler wirtschaftlichen Gegenwinden gegenüber: Inflation und Störungen in der Lieferkette haben die Verbraucher preissensibler gemacht und den Druck auf die Margen erhöht. Technologie- und KI-Innovationen gestalten den Einzelhandel neu: Geschäfte nutzen KI für personalisierte Produktempfehlungen, Bestandsmanagement und sogar visuelle Technologien wie AR-Virtual-Try-ons, um das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Im digitalen Marketing stehen Marken vor intensiver Konkurrenz und sich ändernden Datenschutzbestimmungen; viele konzentrieren sich auf First-Party-Kundendaten und Treueprogramme, da die Effektivität von Third-Party-Cookies nachlässt. Retail Marketing wird zunehmend datengetrieben und kundenorientiert – Einzelhändler müssen Kunden überall dort abholen, wo sie sind, mit konsistenter Kommunikation und nahtlosen Erlebnissen.