Beratungsunternehmen (Management, IT, Finanzen usw.) passen sich einem Markt an, in dem Kunden sowohl tiefgehende Expertise als auch greifbare Ergebnisse angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten erwarten. Geschäftsmodelle in der Beratung haben eine gewisse Diversifizierung erfahren – viele Unternehmen entwickeln Software-Tools oder Analyseplattformen als Teil ihres Angebots und schaffen so hybride Service-Produkt-Modelle.
Externe Herausforderungen umfassen die engeren Budgets der Kunden und die Forderung nach klarem ROI; Unternehmen stehen oft vor kürzeren, fokussierteren Engagements, da Firmen schnelle Erfolge anstreben. Auch die Wettbewerbslandschaft verändert sich: Große Unternehmen dringen in die Domänen der anderen ein und erwerben Nischenanbieter, während Boutique-Beratungen Spezialisierung und Agilität nutzen, um zu konkurrieren.
Die Technologie beeinflusst die Bereitstellung (Tools für die virtuelle Zusammenarbeit, KI für die Datenanalyse) und schafft auch neue Beratungsdienste (z. B. Beratung zur digitalen Transformation oder KI-Implementierung). Im Marketing hat sich die Beratung traditionell auf Reputation und Netzwerke gestützt, aber jetzt ist eine starke digitale Thought-Leadership-Präsenz unerlässlich. Unternehmen veröffentlichen aufschlussreiche Berichte und Artikel und veranstalten Webinare oder Podcasts, um ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen und bei potenziellen Kunden im Gedächtnis zu bleiben. SEO hilft sicherzustellen, dass diese Inhalte von denjenigen gefunden werden, die nach geschäftlichen Herausforderungen suchen (z. B. findet ein Unternehmen, das nach "Supply Chain Strategy Consulting" sucht, ein von Ihnen verfasstes Whitepaper). LinkedIn ist eine wichtige Plattform, um Inhalte zu verbreiten und Beziehungen aufzubauen. Einige Beratungsunternehmen setzen auch gezielte ABM-Taktiken ein, d. h. sie identifizieren wichtige potenzielle Kunden und passen ihre Marketingmaßnahmen an (z. B. maßgeschneiderte Forschungsarbeiten oder exklusive Veranstaltungen), um sie anzusprechen. Insgesamt lernen Beratungsunternehmen, sich selbst systematischer zu vermarkten, indem sie nachgewiesene Ergebnisse und einzigartige Methoden hervorheben und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit aufrechterhalten, die von professionellen Dienstleistungen erwartet wird.